Sie sind Anwalt?

Gehört Hausrat zum Nachlass?

In einem Erbfall stellt sich häufig schnell die Frage, was alles zu einem Erblasser Nachlass zählt. Dabei ist häufig auch nicht eindeutig klar, ob der Hausrat des Verstorbenen zu den Nachlassgegenständen zählt und wer darauf als Erbe einen Anspruch haben kann. Auch ist meist nicht eindeutig, was als Hausrat in der Erbmasse bezeichnet werden kann. In diesem Beitrag wollen wir Ihnen darstellen, was als Hausrat in einem Erbfall bezeichnet werden kann, inwiefern er zum Nachlass gehört und wer ggf. Ansprüche auf den Hausrat haben kann.
Inhaltsverzeichnis

Rechtliches zu Hausrat und Nachlass

Nach dem Tod eines Erblassers geht sein Vermögen als Erbschaft auf einen oder mehrere Erben über gemäß § 1922 BGB. Dies kann durch ein Testament geregelt sein oder aber durch die gesetzliche Erbfolge.

Um sowohl die Erbteile der Erben an der Erbschaft ermitteln zu können als auch den Pflichtteil der Pflichtteilsberechtigten, muss der Nachlasswert der Erbschaft bestimmt werden, aus dem sich dann die Erbquoten sowie auch die Pflichtteilsquoten ermitteln. Neben dem positiven Vermögen des Erblassers geht allerdings auch das negative Vermögen des Erblassers, also seine Schulden, auf die Erben über.

Zum positiven Vermögen zählen neben dem Erblasser Eigentum auch die Besitzrechte an bestimmten Dingen. Hierunter fallen z. B. Immobilien, Bankkonten, Wertpapiere, der Inhalt seines Safes und Lebensversicherungen, die keinen bestimmten Bezugsberechtigten ausweisen etc. Auch die Hausratsgegenstände gehören zum Erblasser Nachlass, auch für den Fall, dass er z. B. mit einem noch lebenden Ehegatten genutzt wurde. Dabei zählt man hierzu alle Gegenstände, die der gemeinsamen Lebensführung dienten, wie z. B. die Einrichtung, elektrische Geräte, die Küchenausstattung, Bettwäsche etc. Hierbei ist auch nicht entscheidend, welchen Wert diese Erbmasse noch hat, sofern es sich nicht um wertvolle Antiquitäten oder Designer Gegenstände handelt. Bei der Bewertung sind auch nicht die Anschaffungskosten relevant, sondern der Wert der einzelnen Gegenstände zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers.

Beachten Sie...

Grundsätzlich können auch Gegenstände, die dem noch lebenden Ehepartner gehören, zu den Hausratsgegenständen zählen, wenn diese hauptsächlich für gemeinsame Zwecke genutzt wurden, wie z. B. ein Auto. Jedoch muss hier immer im Einzelfall abgewogen werden und ein Testament kann immer andere Verfügungen treffen.

Was gehört nicht zum Hausrat ?

Hingegen gehören Luxusgegenstände, die als Wertanlage angeschafft wurden, nicht zu einem Hausrat, wenn sie nicht der Lebensführung dienten, sondern nur eine Vermögensanlage darstellen, wie z. B. ein Boot oder ein Kunstgemälde im Safe. Für den Fall jedoch, dass ein Kunstgemälde im Wohnzimmer zur Verzierung hängt, ist es auch ein Hausratsgegenstand. Bei der Bewertung kommt es also immer auf die Funktion des Gegenstandes an, und deshalb wird nach der Art der Nutzung unterschieden. Zumeist werden Luxusgüter jedoch durch ein Testament vererbt.

Außerdem gehören auch die persönlichen Sachen des Ehepartners nicht zum Hausrat. Dabei handelt es sich um diejenigen Gegenstände, die nur zu seinem alleinigen Gebrauch und nicht für den Gebrauch der gesamten Familie bestimmt sind. Hierunter fallen z. B. persönliche Kleidungsstücke, Hobby Gegenstände, Sammlungen, persönliche Andenken oder Musikinstrumente. Deshalb hat der Ehepartner, dem diese Sachen gehören, nach der Tod des Ehepartners immer einen Anspruch auf Herausgabe dieser persönlichen Gegenstände.

Wichtig

Generell kann die Die Unterscheidung zwischen Hausrat oder Vermögensanlage bei einem Nachlass bedeutsam sein, da für die Aufteilung von Hausrat und Vermögen unterschiedliche gesetzliche Maßstäbe gelten. Die Ermittlung des Hausrats kann nur in einem konkreten Einzelfall erfolgen, genauso wie die Ermittlung des kompletten Nachlasses.

Die Bewertung des Hausrats bei der Nachlassermittlung

Nach dem BGB ist zur Berechnung von Erbteil und Pflichtteil der Wert des Nachlasses zum Zeitpunkt des Eintritts des Erbfalls ausschlaggebend. Deshalb ist auch alles, was ein Erblasser hinterlassen hat, wertmäßig zu erfassen. Hierbei ist dies bei Bankguthaben unproblematisch, aber die Bewertung von Immobilien und auch besonders Hausrat ist schon schwieriger.

Nach BGB § 2311 muss die Ermittlung des Wertes einzelner Nachlassgegenstände durch eine Schätzung vorgenommen werden. Hierbei können insbesondere Pflichtteilsberechtigte ihren Anspruch auf den Pflichtteil gemäß § 2314 BGB geltend machen und den Wert einzelner Gegenstände, auf Kosten des Nachlasses, durch einen Sachverständigen ermitteln lassen. Hierbei kann ein Sachverständigengutachten einen neutralen Wert ermitteln, der dann bei der Aufteilung des Nachlasses zugrunde gelegt werden kann für den Pflichtteil.

Bei vielen Gegenständen eines Nachlasses, insbesondere dem Hausrat, hilft oftmals jedoch auch kein Sachverständigengutachten zur Befriedung der Lage. Dabei sind die meisten Gegenstände eines Haushalts in der Praxis kaum verwertbar und verursachen zumeist eher Entsorgungskosten als dass sie zu einer nennenswerten Steigerung des Wertes eines Nachlasses beitragen.

Sie benötigen einen Anwalt?
Finden Sie in unserem Anwaltsverzeichnis Ihren passenden Rechtsanwalt für erbrechtliche Angelegenheiten in Ihrer Nähe.
Anwalt-beauftragen.png

Die Bedeutung des Voraus des Ehegatten

Jedoch ist die Diskussion über den Wert des Hausrats beim Nachlass in vielen Erbfällen hinfällig. Dabei wird dieser bei der Berechnung eines Nachlasses gemäß § 2311 Abs. 1 S. 2 BGB weitgehend außer Betracht, da ein überlebender Ehegatte nach § 1932 BGB einen Anspruch auf den sogenannten „Ehegatten-Voraus“ hat. Hierbei kann nach § 1932 BGB ein überlebender Ehegatte, wenn er zum gesetzlichem Erbe des Erblassers wird, außer seinem Erbteil auch sämtliche Haushaltsgegenstände verlangen. Dabei werden die von dieser Regelung erfassten Haushaltsgegenstände bei der Ermittlung des Nachlasses keine Berücksichtigung erfahren.

Damit der überlebende Ehegatte diesen Anspruch geltend machen kann, ist vorausgesetzt, dass er mit dem Verstorbenen einen gemeinsamen Haushalt führte. Für den Fall, dass neben dem überlebenden Ehegatten auch die Kinder des Verstorbenen erben, darf der Ehepartner nur die Haushaltsgegenstände vorab an sich nehmen, die er selbst zur Führung eines angemessenen eigenen Haushalts benötigt. Auch für den Fall, dass ein Testament vorliegt, kann es Streit darüber geben, wer Anspruch auf den Hausrat des Verstorbenen hat, da dies meist in einem Testament nicht eindeutig bestimmt wird. Hierbei muss ein Testament dann ausgelegt werden und von dieser Auslegung hängt dann auch ab, ob z. B. der Erbe einer Wohnung auch die darin befindlichen Einrichtungsgegenstände und den Hausrat miterbt.

Die Berücksichtigung von Hausrat und Einrichtung bei der Erbschaftssteuer

Auch bei einer Berechnung der Erbschaftsteuer gelten besondere Regeln in Bezug auf Einrichtung und Hausrat. Dabei ist beim Hausrat im Erbschaftsteuergesetz ein Freibetrag in Höhe von 41.000 Euro für nahe Angehörige bzw. 12.000 Euro für sonstige Personen vorgesehen, die von der Erbschaftsteuer befreit sind. Besonders in Fällen, in denen entferntere Verwandte oder auch Freunde zu Erben des Hausrats werden, ist diese Vergünstigung für die Erbschaftsteuer oft äußerst hilfreich, da sie durch den regulären Freibetrag von 20.000 € am Erbe ansonsten nicht sehr viel steuerfrei erben können.

Wie kann ein Anwalt für Erbrecht beim Hausrat im Nachlass helfen ?

Wird der Hausrat eines Erblassers zum Streitpunkt zwischen den Erben, kann eine Beratung bei einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht sinnvoll sein. Hierbei kann ein Anwalt für Erbrecht im individuellen Erbfall zunächst einmal klären, ob ein überlebender Ehepartner Anspruch auf einen Voraus haben könnte. Ferner kann er natürlich auch prüfen, ob bei der Schätzung des Hausrats evtl. Fehler vorliegen könnten und ggf. ein Sachverständigengutachten angefordert werden muss.

Im Rahmen einer Erbauseinandersetzung kann ein Anwalt für Erbrecht natürlich auch eine Vermittlerfunktion zwischen den Erben einnehmen, um eine einvernehmliche Aufteilung auch des Hausrats vorzunehmen. Zusätzlich kann er natürlich auch Erben zu ihren Freibeträgen für die Erbschaftsteuer beraten und ggf. zusätzliche Freibeträge für den Hausrat geltend machen. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht zum Thema Hausrat und Nachlass.

Anwalt-beauftragen.png
Fragen zum Thema Hausrat?
Unsere Anwälte für Erbrecht informieren Sie ausführlich zu allen Themen rund um den Hausrat und beantworten alle Ihre Fragen.

FAQ: Gehört Hausrat zum Nachlass?

Zusätzlich zu seinem gesetzlichen Erbteil erhält der überlebende Ehegatte den sogenannten Voraus. Ist die Ehe kinderlos und erben nur Geschwister oder Eltern, steht der gesamte Hausrat dem überlebenden Ehegatten zu, also auch die teuren Gemälde und Teppiche.
Unter Haushaltsgegenständen versteht das Erbrecht beispielsweise Möbel, Teppiche und Haushaltsgeräte, aber auch Bücher und CDs. Dinge aus dem persönlichen Gebrauch des Verstorbenen wie Kleidung und Schmuck zählen nicht zu den Haushaltsgegenständen.
Ein Beitrag unserer juristischen Redaktion
Ein Beitrag unserer juristischen Redaktion

Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine anwaltliche Beratung ersetzen können.

Weitere interessante Beiträge zum Thema: Gehört Hausrat zum Nachlass?
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden