Was geschieht, wenn ein Erbe die Auszahlung des Pflichtteils verweigert?
Verweigert ein Erbe die Auszahlung des Pflichtteils, haben Sie verschiedene rechtliche Möglichkeiten. Bei gravierenden Unstimmigkeiten zwischen dem Erben und dem Pflichtteilsberechtigten empfiehlt sich ein schnelles Handeln. Sollte ein Erbe die Auszahlung des Pflichtteils verweigern, muss der Pflichtteilsberechtigte gegebenenfalls eine Klage einreichen.
Gewinnt er den Gerichtsprozess gegen den Erben oder die Erbengemeinschaft, dann müssen sie die Kosten für den Prozess übernehmen. Rechtsexperten empfehlen pflichtteilsberechtigten Person unbedingt rechtliche Schritte einzuleiten, wenn ein Erbe die Auszahlung des Pflichtteils verweigert. Ein Anwalt unterstützt Sie bei der gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche und ist Ihnen bei der Berechnung des Pflichtteils behilflich. Beachten Sie hierbei unbedingt die Verjährungsfristen der Pflichtteilsansprüche.
Welche Rechte habe ich als Pflichtteilberechtigter bevor es zur Klage kommt?
Sofern Sie pflichtteilsberechtigt sind, haben Sie das Recht Auskunft über die Höhe des Nachlasses vom Erben oder der Erbengemeinschaft einzuholen. Sollte es sich um eine Erbengemeinschaft handeln, kann der Pflichtteilsberechtigte von jedem Erben Informationen zum Nachlass einfordern.
Die Erben haben die Pflicht, der pflichtteilsberechtigten Person alle notwendigen Auskünfte zum Nachlass in Form eines Nachlassverzeichnisses zu geben. Der pflichtteilsberechtigte Erbe hat das Recht eine notarielle Beurkundung zu verlangen und kann eine eidesstattliche Versicherung für die vollständige und wahrheitsgemäße Aufstellung des Verzeichnisses fordern. Machen die Erben hierbei falsche Angaben, machen sie sich strafbar. Ferner hat er jederzeit das Recht, einen Gutachter zu beauftragen.
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Bevor man den Pflichtteil einklagen kann, möchte man wissen, wie hoch der Pflichtteil ist. Doch nicht immer erteilen die Erben die notwendige Auskunft, sodass man die Hilfe eines Anwalts benötigt. Obwohl die Erben zur Auskunft verpflichtet sind, stellen sich einige quer, um die Auszahlung zu verzögern und erschweren.
Je nach Art der Klage – Stufenklage oder Pflichtteilsklage – ist die Ermittlung der Pflichtteilshöhe in den Prozess inbegriffen oder nicht. Wie hoch der Pflichtteil ist, hängt von der Höhe des Nachlasses, dem Familienrang des Pflichtteilsberechtigten und der Anzahl der Miterben ab.
Grundsätzlich wird anhand der gesetzlichen Erbfolge zunächst der Erbteil ermittelt. Erst im Anschluss daran kann gesagt werden, wie hoch der Pflichtteil ist. Die Pflichtteilsquote entspricht der Hälfte des gesetzlichen Erbteils, d.h. beträgt die gesetzliche Erbquote für ein Kind ½, dann ist die Pflichtteilsquote ¼.
Pflichtteil berechnen
Wie man den Pflichtteil berechnen kann, erfahren Sie in unserem Leitartikel mit vielen anschaulichen Beispielen. Beim Berechnen des Pflichtteils müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, um die exakte Höhe des Pflichtteils berechnen zu können. Bei der Berechnung des Pflichtteils müssen beispielsweise die eigenen Geschwister oder der Ehepartner des Erblassers berücksichtigt werden. Je nach Erbfall, Familienrang und Anzahl der Erben kann die Berechnung relativ kompliziert sein. Daher empfehlen wir Ihnen, einen unserer erfahrenen Anwälte für Erbrecht heranzuziehen. Gerne hilft er Ihnen beim Berechnen des Pflichtteils und erläutert Ihnen, welche Pflichtteilsansprüche Sie haben.