Wer ein Testament aufsetzt, der umgeht nach dem Erbrecht in Deutschland die gesetzliche Erbfolge und kann selbst bestimmen, wer seinen Nachlass erben soll. Von dieser sogenannten Testierfreiheit ausgenommen sind nur Pflichtteilsansprüche. Bei Testamenten kommt es häufig vor, dass sich gesetzliche Erben, die nicht im Testament bedacht werden, beim Erbe übergangen fühlen.
Oftmals entschließen diese sich dann für eine Testamentsanfechtung, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Wer ein Testament anfechten möchte, sollte sich am besten im Voraus von einem Anwalt für Erbrecht beraten lassen und seinen individuellen Fall schildern.
Ob sich das Testament anfechten lohnt beziehungsweise Erfolg versprechend ist, hängt nämlich von unterschiedlichen Faktoren ab. Entscheidet man sich zu vorschnell zum Testament anfechten, kann es passieren, dass man am Ende auf den Testament anfechten Kosten sitzen bleibt. Wichtig für die Testamentsanfechtung ist, dass …