Nach dem Erbrecht in Deutschland kann man mit einem Testament die gesetzliche Erbfolge beeinflussen. Damit die gewillkürte Erbfolge mit einem Testament oder Erbvertrag auch rechtskräftig ist, muss das Testament frei von Formfehlern sein. Deswegen empfiehlt es sich, bei der Testamentserstellung die Hilfe eines Anwalts für Erbrecht in Anspruch zu nehmen. In diesem Text erfahren Sie alles über die Testamentskosten, die Unterschiede der Kosten bei Anwalt und Notar und warum sich die Testamentskosten in jedem Fall lohnen.
Grundsätzlich ist die Erstellung einer letztwilligen Verfügung, abhängig von Art und Umfang, mit unterschiedlichen Kosten verbunden.
Ein handschriftliches Testament ist hierbei sicherlich die günstigste Form der Nachlassregelung, die – wenn man auf die anwaltliche Beratung verzichtet – sogar kostenfrei ist. Das öffentliche Testament hingegen, erfordert zwingend eine Beglaubigung und ist damit mit entsprechend hohen Kosten verbunden. Welche Faktoren sind es also, die die Kosten für ein Testament beeinflussen?
Die Kosten für ein Testament lassen sich nicht pauschal benennen. Dennoch wollen wir im nun folgenden Artikel versuchen, Ihnen einen Überblick der möglichen Kosten zu geben und zudem darauf eingehen, warum welche Kosten nach welchem Schema berechnet werden.
Sparen Sie nicht an der falschen Stelle. Das Testament regelt Ihren Nachlass, wenn hier aufgrund von Gedanken der Sparsamkeit Fehler passieren, kann es dazu kommen, dass ihr Testament angefochten und / oder für ungültig erklärt wird.
Ein privates handschriftliches Testament wird vom Erblasser persönlich und handschriftlich verfasst. Die Testamentskosten für ein privates handschriftliches Testament fallen im Vergleich zu anderen Testamentsarten sehr gering aus. Allerdings ist es ratsam, auch bei der Erstellung eines handschriftlichen Testaments die Beratung eines Anwalts für Erbrecht in Anspruch zu nehmen. Private Testamente sind prädestiniert für Formfehler und unklare Formulieren.
Häufig kommt es unter den Erben dann zu einem Erbstreit, der unschöne Folgen für die ganze Familie haben kann. Hier auf Erbrechtsinfo.com finden Sie schnell und unkompliziert Ihren persönlichen Fachanwalt für Erbrecht in Berlin, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt, Köln sowie weiteren deutschen Städten. Nehmen Sie am besten noch heute Kontakt auf und vereinbaren einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch.
Für die reine Erstellung eines handschriftlichen Testaments fallen keinerlei Kosten an. Weil das private Testament persönlich und schriftlich vom Erblasser allein verfasst wird, belaufen sich die Testamentskosten für die Erstellung auf Null. Erst wenn der Erblasser sein handschriftliches Testament beglaubigen oder prüfen lassen möchte, fallen Kosten beim Rechtsanwalt oder Kosten beim Notar an. Wer ein handschriftliches Testament beglaubigen lassen möchte, kann dies tun. Allerdings ist es nicht zwingend erforderlich, ein handschriftliches Testament beglaubigen zu lassen. Die Testamentskosten für die Beglaubigung werden nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) berechnet.
Bei einer Beglaubigung bezeugt ein Anwalt oder ein Notar mit seiner Unterschrift lediglich die Echtheit des Testaments. Der Inhalt wird nicht geprüft.
Zuhause aufbewahrte und nicht beglaubigte Testamente können einfach geändert beziehungsweise neu aufgesetzt werden. Änderungen müssen lediglich mit Ort, Datum und Unterschrift kenntlich gemacht werden. Ein beglaubigtes handschriftliches Testament muss für Änderungen komplett neu aufgesetzt werden. Alle Kosten für die Beglaubigung, Hinterlegung und Registrierung entstehen dann erneut.
Die Testament Kosten für ein notarielles Testament sind höher als die Testament Preise für ein handschriftliches Testament. Grundsätzlich richten sich die genauen Testamentskosten nach der Höhe des Nachlasswertes, sowie Aufwand der mit der Erstellung verbunden ist. Je nachdem ob das öffentliche Testament bei einem Notar oder Anwalt für Erbrecht erstellt wird, können sich die anfallenden Kosten an einer Gebührentabelle, einem Pauschalsatz oder einem Stundensatz orientieren.
Ausschlaggebend für die Testament Kosten für die Erstellung beim Notar ist der Nachlasswert zum Zeitpunkt der Erstellung des Testaments. Beim notariellen Testament wird eine einfache Gebühr fällig:
| Wert in Euro | Testament Kosten in Euro |
|---|---|
| 10.000 | 75 |
| 25.000 | 115 |
| 50.000 | 165 |
| 250.000 | 535 |
| 500.000 | 935 |
Auch beim Anwalt werden die Testament Kosten meist anhand der Nachlasshöhe nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG ermittelt. Allerdings gibt es beim Rechtsanwalt unterschiedliche Möglichkeiten, um die Testament Kosten festzulegen.
Zusätzliche Testamentskosten für die Beglaubigung fallen keine an. Die Testamentskosten für die Beglaubigung sind bereits in den Kosten für die Testamentserstellung beim Notar enthalten.
Die Testamentskosten für die Hinterlegung sind beim notariellen Testament genauso hoch wie beim handschriftlichen privaten Testament:
Wer ein notarielles Testament ändern möchte, muss mit weiteren Testamentskosten rechnen. Das Testament muss zunächst aus der Verwahrung zurückverlangt werden. Wird das Testament nur widerrufen, darf der Notar oder Anwalt nach dem Gerichts- und Notarkostengesetz GNotKG eine halbe Gebühr verlangen. Wird das Testament widerrufen und neu aufgesetzt, darf der Notar entweder die Neuerstellung oder den Widerruf berechnen. Wird das Testament hingegen bei einem Anwalt neu erstellt oder geändert, fallen auch hier die Kosten für die Leistung des Rechtsanwalts an.
Das Berliner Testament ist eine Sonderform des Ehegattentestaments. Hier fällt also bei den Testamentskosten ebenso eine doppelte Gebühr an. Die Berliner Testament Kosten sehen also in Abhängigkeit vom Nachlasswert wie folgt aus:
| Wert in Euro | Berliner Testament Kosten in Euro |
|---|---|
| 10.000 | 150 |
| 25.000 | 230 |
| 50.000 | 330 |
| 250.000 | 1.070 |
| 500.000 | 1.870 |
Alternativ zum Testament kann man nach dem Erbrecht auch einen Erbvertrag aufsetzten. Für diesen fallen auf jeden Fall Kosten an, weil ein Erbvertrag nicht wie ein handschriftliches Testament selbst aufgesetzt werden darf. Damit ein Erbvertrag wirksam wird, bedarf es eines Notars. Für die Erstellung eines Erbvertrages fällt in Abhängigkeit vom Nachlasswert eine doppelte Gebühr an:
| Wert in Euro | Erbvertrag Kosten in Euro |
|---|---|
| 10.000 | 150 |
| 25.000 | 230 |
| 50.000 | 330 |
| 250.000 | 1.070 |
| 500.000 | 1.870 |
Wer Testament Kosten sparen möchte, kann Muster beziehungsweise Vorlagen für ein handschriftliches Testament nutzen und auf eine Beratung durch einen Rechtsanwalt für Erbrecht und eine notarielle Beglaubigung verzichten. Ratsam ist das jedoch nicht. Wer wirklich sichergehen möchte, dass das eigene Testament rechtlich Bestand hat und wirksam ist, sollte unbedingt die Hilfe eines Rechtsanwalts für Erbrecht in Anspruch nehmen.
Mit dessen Hilfe können Sie sichergehen, dass Ihr Testament weder unklare Formulierungen noch Formfehler enthält. Solche können schnell dazu führen, dass die Erben das Testament anfechten und es zu einem handfesten Erbstreit kommt. Darüber hinaus lassen sich mit einem wasserdichten Testament die Kosten für einen Erbschein, den Testamentsvollstrecker und nicht zuletzt die Kosten für einen Erbstreit sparen.
Die Kostenvorteile eines Testaments belaufen sich vor allem auf der Verhinderung von kostspieligen Erbstreitigkeiten nach dem Tod des Erblassers. Je klarer und deutlicher der letzte Wille formuliert ist, desto eher werden Erbstreitigkeiten vermieden. Die vergleichsweise geringen Testament Kosten lohnen sich also in jedem Fall. Außerdem ersetzen notarielle Testamente den Erbschein, wodurch die Erben Kosten einsparen können.
Dass die Erben nach dem eigenen Tod um die Hinterlassenschaft streiten, wünscht sich niemand. Leider kommt das jedoch sehr häufig vor. Hauptsächlich betroffen sind hier eigenhändig verfasste Testamente, weil diese am häufigsten Formfehler enthalten. So kommt es dann schnell zu einem Erbstreit, unter dem der Familienzusammenhalt leidet.
Die Kosten eines Testaments lohnen sich also langfristig auf jeden Fall. Auch wenn einem die Kosten eines Testaments auf den ersten Blick vielleicht zu hoch erscheinen und man sie mit einem eigenhändigen Testament umgehen möchte, sollte man sich das sehr gut überlegen. Es empfiehlt sich, den eigenen Nachlass so gründlich wie möglich zu regeln und in diese Regelung Experten mit einzubeziehen. Die auf Erbrecht spezialisierten Anwälte von Erbrechtsinfo.de können Sie bei der Nachlassplanung und der Erstellung des Testaments beraten. Im Anschluss findet die Aufsetzung des Testaments statt. Langfristig sind die Kosten eines Testaments deutlich günstiger als die Prozesskosten bei einem Erbstreit. Kommt es zu einem Erbstreit, ist für die Erben mit folgendem Prozesskostenrisiko zu rechnen:
| Streitwert | Prozesskostenrisiko |
|---|---|
| 10.000 | ca. 5.000 € |
| 50.000 | ca. 10.000 € |
| 100.000 | ca. 13.000 € |
| 500.000 | ca. 33.000 € |
In jedem Fall ist es ein beruhigendes Gefühl, den eigenen Nachlass geregelt und von einem Experten geprüft zu wissen. So ist sichergestellt, dass dem eigenen letzten Willen entsprochen wird und kein Erbstreit entsteht.
Viele Rechtsanwälte für Erbrecht bieten potenziellen Mandanten die Möglichkeit einer kostenlosen Ersteinschätzung ihres individuellen Falles an. Bei dieser Ersteinschätzung wird der Mandant noch nicht beraten, sondern enthält nur die Möglichkeit, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, ob die Testament Erstellung beim Anwalt für ihn sinnvoll ist oder nicht.
Grundsätzlich ist es trotz der Testamentskosten empfehlenswert, sich auf die professionelle Hilfe eines Anwalts zu verlassen. Bei der Testamentserstellung ohne Fachmann schleichen sich schnell Formfehler ein, die nach dem Tod des Erblassers zu Erbstreitigkeiten in der Familie führen. Häufig werden auch Pflichtteilsberechtigte versehentlich beim Erbe übergangen und möchten dann ihren Pflichtteil durchsetzen, indem sie das Testament anfechten.
Wie auch Ihr Nachlass, können auch dessen Planungskosten gezielt geplant und beeinflusst werden. Bei großen Vermögenswerten empfiehlt es sich zum Beispiel selbstständig eine detaillierte Übersicht aller Sach- & Geldwerte zu erstellen. Wer diese Arbeit selbst übernimmt, spart an den Kosten für Anwalt oder Notar.
Im Folgenden möchten wir Ihnen mit einigen willkürlich gewählten Beispielen die ungefähren Testament Kosten vor Augen führen. So bekommen Sie ein besseres Gefühl dafür, mit welchen Testament Kosten Sie rechnen müssen:
Will man ein Testament erstellen, so hat man dafür mehrere Optionen, die auch unterschiedliche Kosten verursachen. Dabei kann es durchaus hilfreich sein, sich bei einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht bereits im Vorfeld der Entscheidung für den Typ von Testament über die anfallenden Kosten zu informieren. Hierbei kann ein Anwalt für Erbrecht bereits vorab einschätzen, wie hoch die Kosten für das Testament im individuellen Fall ausfallen werden. Neben Auskunft zu Kosten für die Beglaubigung und Hinterlegung eines Handschriftlichen Testaments, kann er auch bereits bei einem notariellen Testament bereits Auskunft zu ungefähren Kosten anhand des Nachlasswertes geben, den er im Bedarfsfall auch schon ermitteln kann.
Ferner wird er darüber informieren, welche Gebührenhöhe im Falle eines Ehegattentestamentes fällig werden wird. Diese Informationen können im Einzelfall auch für einige Mandanten ein Entscheidungskriterium für den jeweiligen Testamententyp sein. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht zum Thema Testament Kosten.
Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine anwaltliche Beratung ersetzen können.
Wenn Sie dieses YouTube/Vimeo Video ansehen möchten, wird Ihre IP-Adresse an Vimeo gesendet. Es ist möglich, dass Vimeo Ihren Zugriff für Analysezwecke speichert.
Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung