Sie sind Anwalt?

Schenkungen & Vermögensübertragungen – Infos, Freibeträge & Vorteile

Schenkungen und Vermögensübertragungen zu Lebzeiten zählen zur vorweggenommenen Erbfolge und erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Dies ist vor allem deswegen der Fall, weil sich durch Schenkungen und Vermögensübertragungen die Erbschaftssteuer im Erbfall teils rapide reduzieren lässt. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige zum Thema Schenkungen und Vermögensübertragungen, den verschiedenen Schenkungsarten, den Schenkungen Freibeträge und den zahlreichen Vorteilen von Schenkungen.
Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Schenkung bzw. eine vorweggenommene Erbfolge?

Schenkungen beziehungsweise vorweggenommene Erbfolge sind eine Zuwendung an einen zukünftigen Erben, die noch zu Lebzeiten des Erblassers erfolgt. In § 516 Abs. 1 BGB wird der Begriff der Schenkung folgendermaßen definiert: „Eine Zuwendung, durch die jemand aus seinem Vermögen einen anderen bereichert, ist Schenkung, wenn beide Teile darüber einig sind, dass die Zuwendung unentgeltlich erfolgt.“

Mit der vorweggenommenen Erbfolge für Geschwister beispielsweise können Eltern ihren Kindern schon vor ihrem Tod ihr Vermögen zumindest teilweise übertragen. Die vorweggenommene Erbfolge 10 Jahresfrist ermöglicht hierbei alle zehn Jahre eine Vermögensübertragung bei voller Ausschöpfung des Schenkungssteuer Freibetrags.

Die vorweggenommene Erbfolge 10 Jahresfrist ermöglicht also insbesondere bei großen Vermögen auf lange Sicht erhebliche Einsparungen bei der Schenkungssteuer und demzufolge später auch bei der Erbschaftssteuer. Was für die vorweggenommenen Erbfolge für Geschwister gilt, gilt auch für Schenkungen und Vermögensübertragungen an sonstige Verwandte und Freunde. Allerdings ist hier der Schenkungssteuer Freibetrag wesentlich niedriger als bei den direkten Nachkommen. Doch damit werden wir uns später noch ausführlich beschäftigen. Zunächst soll die Frage geklärt werden, in welchen Fällen eine Schenkung beziehungsweise eine Vermögensübertragung sinnvoll ist.

Wann ist eine Schenkung sinnvoll?

Eine Schenkung beziehungsweise eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten kann aus sehr vielen Gründen sinnvoll sein. Vielen Erblassern ist es schlicht wichtig, ihr Vermögen bereits zu Lebzeiten weiterzugeben. So haben sie genau im Blick, wer was bekommt und müssen sich nicht darauf verlassen, dass die spätere Erbengemeinschaft zu einer friedlichen Erbauseinandersetzung kommt. Wann eine Schenkung im Einzelnen sinnvoll ist und welche Beweggründe es unter anderem gibt, möchten wir Ihnen im Folgenden aufzeigen. 

Reduzierung der Steuerlast durch Schenkungen

Insbesondere bei großen Vermögen lässt sich mithilfe von Schenkungen zu Lebzeiten die Steuerlast erheblich reduzieren. Vor allem, wenn man alle zehn Jahre den vollen Schenkungssteuer Freibetrag ausnutzt, kann die Erbschaftssteuer im Erbfall erheblich reduziert und in einigen Fällen sogar gänzlich vermieden werden. Wer also früh genug damit beginnt, sein Vermögen durch Schenkungen bereits zu Lebzeiten zu verteilen, nimmt vor allem seinen späteren Erben die finanzielle Last der Erbschaftssteuer. Der Schenkungssteuerfreibetrag ist allerdings unterschiedlich hoch. Er hängt unter anderem von dem verwandtschaftlichen Verhältnis von Geschenkegeber und Geschenknehmer und dem Wert der Schenkung ab. Doch dazu später mehr.

Erhaltung des Familienvermögens durch Schenkungen

Es mag zunächst seltsam klingen, doch in einigen Fällen kann ein Familienvermögen gerade dadurch erhalten werden, dass man es zu Lebzeiten verschenkt. Weil es innerhalb einer Erbengemeinschaft häufig zu Erbstreitigkeiten kommt, werden nicht leicht zu teilende Vermögensgegenstände wie Immobilien, Grundstücke oder auch wertvolle Sammlungen häufig versteigert. Mit einer vorweggenommenen Erbfolge beziehungsweise gezielten Schenkungen zu Lebzeiten können solch unschöne Szenen verhindert und das Familienvermögen erhalten werden.

Versorgung des Schenkers und seiner Familie

Schenkungen zu Lebzeiten von Eltern an ihre Kinder werden insbesondere dann vorgenommen, wenn die Eltern sich fürs Alter absichern möchten. Sie fordern dann von den Kindern für die Schenkung eine Gegenleistung. Häufig handelt es sich bei dieser Gegenleistung um pflegerische Tätigkeiten im Alter oder ein lebenslanges Wohnrecht in einer verschenkten Immobilie. Auf diese Weise können die Eltern sich mit der vorweggenommenen Erbfolge für das Alter absichern und ihre Kinder gleichzeitig wirtschaftlich bereichern. Wenn Sie sich näher darüber informieren möchten, welche Gegenleistungen für Schenkungen möglich und sinnvoll sind, hilft Ihnen Ihr Fachanwalt für Erbrecht gerne weiter.

Minderung von Pflichtteilsansprüchen

Manche Erblasser nehmen Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen zu Lebzeiten vor, um die Pflichtteilsansprüche unliebsamer Erben zu mindern. Wird nämlich ein Vermögen durch Schenkungen zu Lebzeiten geschmälert, so verringern sich natürlich auch die Pflichtteile pflichtteilsberechtigter Erben. Nach dem Erbrecht in Deutschland hat ein bestimmter Personenkreis Anspruch auf einen Teil des Erbes – ob der Erblasser dies möchte oder nicht. Selbst bei der gewillkürten Erbfolge mit Testament oder Erbvertrag dürfen Pflichtteilsansprüche nicht außer Acht gelassen werden.

Pflichtteilsberechtigte Erben sind die direkten Nachkommen eines Erblassers, Ehepartner und je nach Erbenkonstellation auch die Eltern eines Erblassers. Zu beachten ist hier allerdings, dass alle Schenkungen, die innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Erblassers stattgefunden haben, einen so genannten Pflichtteilsergänzungsanspruch auslösen. Sie müssen also auf den Pflichtteil angerechnet werden.

Unterstützung der Kinder bei Familiengründung und Hauskauf

Einer der häufigsten Gründe für Eltern, sich für eine vorweggenommene Erbfolge zu entscheiden, ist die Unterstützung der eigenen Kinder bei der Familiengründung und dem Hauskauf. Auch wird eine Schenkung häufig auch dann vorgenommen, wenn ein Kind für den Start in das Berufsleben oder die Selbstständigkeit eine finanzielle Absicherung braucht. Wenn ein Kind eine solche Schenkung zur Unterstützung erhält, ein anderes aber nicht, so können die Eltern dies im Testament festhalten und, wenn gewünscht, eine Ausgleichspflicht fordern. Dann erhält das bereits beschenkte Kind im Erbfall weniger als das andere.

Absicherung eines nicht verheirateten Partners

Eine Vermögensübertragung zu Lebzeiten ist vor allem für nicht verheiratete Paare sinnvoll. Nach dem Ehegatten Erbrecht haben nur verheiratete Partner einen gegenseitigen Erbanspruch. Nicht verheiratete Partner haben selbst dann, wenn sie viele Jahre zusammenleben und sogar gemeinsame Kinder haben, keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Teil des Erbes. Dies kann unter Umständen zu erheblichen finanziellen Schwierigkeiten führen, wenn ein Partner unerwartet verstirbt. Wer seinen nicht verheirateten Partner also absichern möchte, kann dies entweder durch Schenkungen zu Lebzeiten oder durch ein Testament tun.

Der Schenkungssteuer Freibetrag ist allerdings in einem solchen Fall nicht sehr hoch und beträgt nur 20 000 Euro.

Mit Schenkungen einen Erbstreit vermeiden

Wenn es ans Erben geht, bricht auch in sonst friedlichen Familien schnell ein Streit ums Erbe aus. Weil sowohl bei der gesetzlichen als auch der gewillkürten Erbfolge meistens nicht nur einer, sondern mehrere erben, bildet sich eine sogenannte Erbengemeinschaft. Diese ist so lange zur gemeinschaftlichen Verwaltung des Erbes verpflichtet, bis es zur sogenannten Erbauseinandersetzung, also der Verteilung des Erbes, kommt.

Weil natürlich jeder Erbe andere Vorstellungen hat und seine persönlichen Interessen bestmöglich durchsetzen möchte, ist ein Erbstreit häufig vorprogrammiert. Erblasser können mit Schenkungen zu Lebzeiten Erbstreitigkeiten im Erbfall vermeiden. Durch rechtzeitige Vermögensübertragungen können sie den gesamten Nachlass bereits zu Lebzeiten verteilen, sodass später kein Erbstreit mehr entstehen kann. Insbesondere wenn im Nachlass Immobilien oder Grundbesitz vorhanden ist, sollten Erblasser über Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen zu Lebzeiten nachdenken. Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht informiert Sie gern über alle Möglichkeiten. Finden Sie gleich hier auf Erbrechtsinfo.com einen passenden Erbrechtsexperten in Ihrer Region und nehmen noch heute Kontakt auf.

Sie benötigen einen Anwalt?
Finden Sie in unserem Anwaltsverzeichnis Ihren passenden Rechtsanwalt für erbrechtliche Angelegenheiten in Ihrer Nähe.
Anwalt-beauftragen.png

Verantwortung abgeben

Vielen Erblassern ist die Verantwortung für ein großes Vermögen im Alter schlichtweg zu groß. Aus diesem Grund entscheiden sich viele dazu, ihr Vermögen bereits zu Lebzeiten durch Schenkungen zu verteilen. So müssen ältere Menschen beispielsweise nicht mehr die Verantwortung für Immobilien tragen oder sich um die Verwaltung eines Vermögens kümmern. Auch bei solchen Schenkungen fordert der Schenker vom Beschenkten häufig eine Gegenleistung. Mit dieser soll die Absicherung des Schenkers gewährleistet werden.

Schenkung als Abfindung für Pflichtteilsverzicht oder Erbverzicht

Eine Vermögensübertragung beziehungsweise Schenkung zu Lebzeiten kann auch als eine Art Abfindung dienen. In beiderseitigem Einverständnis von Erblasser und Erbe kann der Erbe entweder einen Erbverzicht oder einen Pflichtteilsverzicht vornehmen. § 2346 BGB regelt den Erbverzicht beziehungsweise Pflichtteilsverzicht folgendermaßen:

  • „(1) Verwandte sowie der Ehegatte des Erblassers können durch Vertrag mit dem Erblasser auf ihr gesetzliches Erbrecht verzichten. Der Verzichtende ist von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen, wie wenn er zur Zeit des Erbfalls nicht mehr lebte; er hat kein Pflichtteilsrecht.
  • (2) Der Verzicht kann auf das Pflichtteilsrecht beschränkt werden.“

Wird der Verzicht auf den Pflichtteil beschränkt, so bleibt der gesetzliche Erbanspruch erhalten. Selbstverständlich kann auch ein Erbe, der auf sein Erbe verzichtet hat, noch in einer letztwilligen Verfügung bedacht werden. Wie eine Schenkung als Abfindung für einen Pflichtteilsverzicht oder Erbverzicht im Einzelnen vorzunehmen ist und wie hoch sie ausfallen sollte, hängt von der jeweiligen Nachlasshöhe ab. In jedem Fall sollten Sie bei einem solchen Vorhaben eine professionelle Beratung von einem Rechtsanwalt für Erbrecht in Anspruch nehmen, um sicherzugehen, dass Ihnen keine Fehler unterlaufen.

Vorweggenommene Erbfolge auf Wunsch des Erben

Die vorweggenommene Erbfolge kann auch auf Wunsch des Erben vorgenommen werden. Allerdings muss der Erblasser mit der vorweggenommenen Erbfolge einverstanden sein. In den meisten Fällen äußert ein zukünftiger Erbe seinen Wunsch der vorweggenommenen Erbfolge, weil er in einer finanziellen Notlage ist oder eine größere Investition tätigen möchte, die er ohne fremde Hilfe nicht leisten kann. Es ist allerdings nicht möglich, einen Erblasser zu Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen zu Lebzeiten zu zwingen. Sie sind grundsätzlich nur in beiderseitigem Einverständnis möglich.

Welche Arten von Schenkung gibt es?

Die wenigsten wissen, dass es nicht nur eine Schenkungsart gibt. Neben der Schenkung zu Lebzeiten, die wohl am häufigsten ist, gibt es noch die Schenkung auf den Todesfall und die sogenannte Schenkung durch Vertrag zugunsten Dritter. Jede Schenkungsart hat Vorteile und Nachteile, die man im Einzelnen überdenken sollte.

Bevor man sich für eine Möglichkeit entscheidet, ist es empfehlenswert, eine Rechtsberatung im Erbrecht in Anspruch zu nehmen. Ein Experte kann Ihnen mit seiner Erfahrung und seinem Know-how in Sachen Erbrecht wertvolle Tipps geben und bei seiner Beratung Ihre individuelle Situation berücksichtigen. Wir werden uns nun zunächst näher mit den drei Schenkungsarten auseinandersetzen.

Schenkung zu Lebzeiten

Die wohl bekannteste Form der Schenkung ist die Schenkung zu Lebzeiten. Allerdings kann man auch bei der Schenkung zu Lebzeiten noch zwischen verschiedenen Schenkungsarten unterscheiden. Schenkt zum Beispiel eine Frau ihrer Schwester eine Kette, so handelt es sich um eine sogenannte Handschenkung.

Ein solcher Normalfall einer Schenkung kommt so häufig vor, dass wir uns nicht einmal Gedanken darüber machen, dass es sich auch bei solchen kleinen Aufmerksamkeiten rechtlich gesehen um eine Schenkung handelt. Das ist aber auch nicht schlimm, weil kleinere Handschenkungen rechtlich nicht relevant sind.

Aber auch eine Vermögensübertragung zählt beispielsweise zu Schenkung zu Lebzeiten – und diese sind rechtlich relevant. Schenkt ein Vater seine Tochter beispielsweise 200.000 €, so handelt es sich um eine Schenkung zu Lebzeiten. Eine Handschenkung läuft in der Regel so ab, dass der Gegenstand der Schenkung vom Geschenkgeber an den Geschenknehmer schlichtweg übergeben wird. Eine Schenkung zu Lebzeiten, die über eine normale Handschenkung hinausgeht, muss allerdings beim Finanzamt angezeigt werden. Hierzu zählen beispielsweise größere Vermögensübertragungen, für die auch eine Schenkungssteuer fällig wird.

Schenkung auf den Todesfall

Eine sogenannte Schenkung auf den Todesfall sollte man dann wählen, wenn man zwar etwas verschenken möchte, es aber bis zu seinem Tod selbst behalten möchte. Der Vorteil einer solchen Schenkung ist, dass der Beschenkte schon vor dem Tod des Geschenkgebers weiß, dass er einen bestimmten Gegenstand erhalten soll. Gegebenenfalls kann eine Schenkung auf den Todesfall mit der Forderung von Gegenleistungen verbunden werden. Für eine Schenkung auf den Todesfall gibt man am besten ein Schenkungsversprechen ab. Das Schenkungsversprechen muss dieselben Formvorschriften erfüllen wie ein privatschriftliches Testament.

Vermeiden Sie Formfehler!

Wenn Sie ein Schenkungsversprechen abgeben möchten, lassen Sie sich unbedingt von ihrem Anwalt für Erbrecht beraten. Am besten greifen Sie auch bei der Aufsetzung des Schenkungsversprechens auf die Expertise Ihres Erbrechtsanwalts zurück. Wenn ein Schenkungsversprechen Formfehler enthält, ist es nicht gültig und kann von anderen Erben angefochten werden.

Schenkung durch Vertrag zugunsten Dritter

Neben den beiden bereits besprochenen Schenkungsarten gibt es noch die Möglichkeit der Schenkung durch Vertrag zugunsten Dritter. Eine solche Schenkung empfiehlt sich dann, wenn der Schenker sich die Möglichkeit offenhalten möchte, die Schenkung jederzeit rückgängig machen zu können. Mit einer derartigen Schenkung, behält der Geschenkgeber also bis zuletzt die Verfügungsmöglichkeit. Die Bestimmungen zur Schenkung durch Vertrag zugunsten Dritter wird im § 328 BGB wie folgt näher bestimmt:

  • „(1) Durch Vertrag kann eine Leistung an einen Dritten mit der Wirkung bedungen werden, dass der Dritte unmittelbar das Recht erwirbt, die Leistung zu fordern.
  • (2) In Ermangelung einer besonderen Bestimmung ist aus den Umständen, insbesondere aus dem Zwecke des Vertrags, zu entnehmen, ob der Dritte das Recht erwerben, ob das Recht des Dritten sofort oder nur unter gewissen Voraussetzungen entstehen und ob den Vertragschließenden die Befugnis vorbehalten sein soll, das Recht des Dritten ohne dessen Zustimmung aufzuheben oder zu ändern.“

Schenkungsvertrag – Vermögen richtig schenken

Wer eine Schenkung vollzieht, sollte unbedingt einen Schenkungsvertrag beziehungsweise Übergabevertrag aufsetzen. Dieser dient vor allem der rechtlichen Absicherung des Geschenkgebers. Ein Schenkungsvertrag ist demnach ein Vertrag zwischen dem Geschenkgeber und dem Geschenknehmer. Der Schenkungsvertrag hat den Gegenstand der Schenkung und eventuelle Gegenleistungen zum Gegenstand.

Damit ein Schenkungsvertrag rechtswirksam wird, muss eine übereinstimmende Willenserklärung der beiden Parteien erfolgen. Ein sorgfältig formulierter der Schenkungsvertrag ist deswegen wichtig, um den Geschenkgeber abzusichern. Verschenkt dieser beispielsweise eine Immobilie, so hat er die Möglichkeit, sich im Schenkungsvertrag ein Nießbrauchsrecht, ein Wohnrecht oder gar ein Rücktrittsrecht von der Schenkung vorzubehalten.

Schauen Sie sich am besten verschiedene Schenkungsvertrag Muster an, um einen Überblick zu erhalten. Beim Aufsetzen Ihres Schenkungsvertrages sollten Sie sich allerdings nicht auf ein Schenkungsvertrag Muster verlassen, sondern Ihren Anwalt für Erbrecht zurate ziehen. Dieser kann Sie auch zu den Schenkungsvertrag Kosten beraten. Die Schenkungsvertrag Kosten können von dem Wert der Schenkung abhängen; es gibt aber auch die Möglichkeit, mit Ihrem Anwalt für Erbrecht eine Abrechnung nach Stundensatz oder eine Pauschale zu vereinbaren.

Schenkungsvertrag Klauseln

Wenn Sie sich für eine vorweggenommene Erbfolge entscheiden und einen Schenkungsvertrag aufsetzen, gibt es die Möglichkeit, in den Schenkungsvertrag verschiedene Klauseln aufzunehmen. Wir möchten Ihnen im Folgenden die einzelnen Klauseln und deren Nutzen näher erläutern. Allerdings muss der Geschenkgeber, wenn er sich ein Nießbrauchsrecht vorbehält, für die Unterhaltungskosten der Immobilie aufkommen. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, sich ein Wohnrecht vorzubehalten. Dieses unterscheidet sich vom Nießbrauchsrecht dahingehend, dass der Geschenkgeber die Immobilie beispielsweise nur mit Zustimmung das Geschenknehmers vermieten kann. Wenn Sie sich näher über die verschiedenen Möglichkeiten informieren möchten und Fragen zu den Unterschieden von Nießbrauch und Wohnrecht haben, hilft Ihnen Ihr Anwalt für Erbrecht gern weiter.

Ein Nießbrauchsvorbehalt beziehungsweise Wohnrechtvorbehalt ist bei der Schenkung einer Immobilie sinnvoll. Durch den Nießbrauchsvorbehalt kann sich der Geschenkgeber ein lebenslanges Nutzungsrecht vorbehalten. Dieses bewirkt, dass der Geschenknehmer zwar der neue Eigentümer der Immobilie wird, diese aber nicht ohne Zustimmung des Nießbrauchers selbst bewohnen, vermieten oder verkaufen darf. Das Recht zur Nutzung steht nach § 1030 BGB nach wie vor allein dem Geschenkgeber, in diesem Fall dem Nießbrauchsberechtigten, zu.

  • In vielen Fällen ist es sinnvoll, in den Schenkungsvertrag eine sogenannte Rückfallklausel aufzunehmen. Diese ist deswegen empfehlenswert, um sich für den Fall abzusichern, dass der Geschenknehmer frühzeitig verstirbt. Überträgt eine Mutter beispielsweise ihr Haus durch Schenkung an ihre Tochter und verstirbt diese Tochter, so kann die Mutter das Haus dank der Rückfallklausel zurückerhalten.
  • Mithilfe von Verfügungsbeschränkungen kann der Geschenkgeber die Verfügungsgewalt des Geschenknehmers einschränken. Wie genau solche Verfügungsbeschränkungen bei Schenkungen im Einzelnen aussehen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Dies sollten Sie mit Ihrem Anwalt für Erbrecht besprechen.
  • Wenn der Geschenknehmer gegenüber dem Geschenkgeber pflichtteilsberechtigt ist, kann der Geschenkgeber einen entsprechenden Vermerk im Schenkungsvertrag fordern. So wird sichergestellt, dass die Schenkung auf den Pflichtteil angerechnet wird
  • Um einen späteren Erbstreit zu vermeiden, sollten bei Schenkungen an ein Geschwister im Schenkungsvertrag vermerkt werden, ob die Schenkung im Erbfall gegenüber den anderen Geschwistern auszugleichen ist oder nicht. So können Erbstreitigkeiten schon im Voraus vermieden werden.
  • Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Geschenknehmer im Gegenzug für die Schenkung die Zahlung einer monatlichen Rente zu vereinbaren. Möglich ist es auch, dem Geschenknehmer eine Pflegeverpflichtung aufzuerlegen. Über den jeweiligen Umfang der Pflegeverpflichtung beziehungsweise der Rentenzahlungen müssen sich die Parteien von Fall zu Fall individuell einig werden. Am besten ist es, hier die Hilfe eines Rechtsanwaltes für Erbrecht in Anspruch zu nehmen. Dieser kann sie hinsichtlich ihrer persönlichen Situation passgenau beraten.

Schenkung Freibetrag – wie hoch ist dieser?

Die Höhe des Schenkung Freibetrags hängt von drei Faktoren ab – dem Verwandtschaftsgrad, der Steuerklasse und dem Wert der Schenkung. Grundsätzlich gilt, dass der Schenkungen Freibetrag bei einem nahen Verwandtschaftsverhältnis höher ist als bei weiter entfernten Verwandten.

Umgekehrt ist die Schenkungssteuer bei Überschreiten des Schenkung Freibetrags bei engen Verwandten niedriger. Für die Höhe des Schenkungen Freibetrags gibt es genaue gesetzliche Regelungen. Wer seine Schenkungssteuer berechnen möchte, muss sich zunächst der richtigen Steuerklasse zuordnen. Die Zuordnung zur richtigen Steuerklasse ist der erste Schritt zum Schenkungssteuer berechnen. Im Folgenden sehen Sie die drei verschiedenen Schenkungssteuerklassen und die ihnen angehörenden Personen auf einen Blick. Zu beachten ist, dass nicht alle Angehörigen der Steuerklasse I einen gleich hohen Schenkung Freibetrag haben. Der Schenkung Freibetrag kann sich innerhalb der Steuerklassen nochmals unterscheiden.

Steuerklasse ISteuerklasse IISteuerklasse III
Ehepartner
• eingetragene Lebenspartner
• leibliche Kinder
• Adoptivkinder
• Stiefkinder
• Enkelkinder
• Urgroßeltern
• Großeltern
• Geschwister
• Neffen / Nichten
• Stiefeltern
• Schwiegereltern
• geschiedene Ehepartner
• ehemalige eingetragene Lebenspartner
• weiter entfernte Verwandte
• Freunde
• Bekannte

Schenkungssteuer Freibeträge

Wann Schenkungen steuerfrei sind und wann man Schenkungen versteuern muss, hängt zum einen von der Höhe der Schenkung und zum anderen von der Steuerklasse des Geschenknehmers ab. Wer seine Schenkungssteuer berechnen möchte und erfahren will, ob die Schenkung steuerfrei ist oder die Schenkung versteuert werden muss, muss also seine Steuerklasse und die Höhe der Schenkung kennen. Die Schenkungssteuerfreibeträge sind in der Regel höher, je enger das verwandtschaftliche Verhältnisse von Geschenkgeber und Geschenknehmer ist. Die direkten Nachkommen eines Geschenkgebers gehören beispielsweise zur Schenkungssteuerklasse I. Der Schenkungssteuerfreibetrag für Kinder beläuft sich auf 400.000 €. Der Schenkungssteuerfreibetrag für Ehegatten beläuft sich auf 500.000 €.

Sowohl Kinder als auch Ehegatten zählen zur Steuerklasse I, haben aber einen unterschiedlich hohen Schenkung Freibetrag. Enkelkinder beispielsweise haben nur noch einen Schenkung Freibetrag von 200.000 €, die Eltern eines Geschenkgebers nur noch einen von 20.000 €. Freunde und entfernte Verwandte haben ebenfalls nur einen Freibetrag von 20.000 €. Sie müssen allerdings bei Überschreiten des Schenkung Freibetrages eine höhere Schenkungssteuer entrichten als die Eltern eines Geschenknehmers. Diese gehören nämlich zur Schenkungssteuerklasse II, während Freunde und entfernte Verwandte zur Schenkungssteuerklasse III zählen. In folgender Tabelle können Sie die Schenkungssteuersätze auf einen Blick erkennen:

Wert der Schenkung Steuerklasse ISteuerklasse II Steuerklasse III
bis 75.000 €7 %15 %30 %
bis 300.000 €11 %20 %30 %
bis 600.000 €15 %25 %30 %
bis 6 Millionen €19 %30 %30 %
bis 13 Millionen €23 %35 %50 %
bis 26 Millionen €27 %40 %50 %
Darüber 30 %43 %50 %

Erbschaftssteuer Freibeträge

Die Erbschaftssteuer Freibeträge sind ähnlich gestaltet wie die bei Schenkungen. Auch hier gibt es verschiedene Steuerklassen:

  • Zur ersten Steuerklasse zählen: Ehepartner und Lebenspartner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft, eigene Kinder, Stiefkinder, Adoptivkinder, Enkelkinder, Eltern und Großeltern
  • Zur zweiten Steuerklasse zählen: Geschwister, Nichten und Neffen, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern, geschiedene Ehepartner und Lebenspartner einer aufgehobenen Lebenspartnerschaft
  • Zur dritten Steuerklasse zählen: alle anderen, also weiter entfernte Verwandte, nicht verwandte Freunde und Bekannte

Von der Steuerklasse unabhängig gelten nach dem Erbrecht in Deutschland für bestimmte Personen bestimmte Erbschaftssteuer Freibeträge. Der höchste Freibetrag steht eingetragenen Lebenspartner und Ehegatten zu. Als nächstes folgen die direkten Nachkommen eines Erblassers. Wie bei Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen gilt auch hier: Obwohl sowohl die Ehegatten als auch die Kinder zur selben Steuerklasse gehören, haben sie unterschiedlich hohe Erbschaftssteuer Freibeträge. Im Allgemeinen hat der Verwandtschaftsgrad einen großen Einfluss auf die Höhe des Erbschaftsteuer Freibetrags:

ErbeErbschaftsteuer Freibetrag in Euro
Ehepartner, eingetragener Lebenspartner500.000
Leibliche Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder, Enkel (wenn der dem Erblasser verbundene Elternteil tot ist)400.000
Enkel200.000
Eltern, Großeltern100.000
Geschwister, Neffen & Nichten, Stiefeltern, Schwiegereltern, Schwiegerkinder, geschiedene Partner20.000
Andere (Freunde, Bekannte, …)20.000

Steuern bei Schenkungen umgehen bzw. vermeiden

Wer die Schenkungssteuer vermeiden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Diese Möglichkeiten sind legal. Wer sie anwendet, muss sich also keine Sorgen machen, dass er rechtliche Probleme bekommt. Wenn Sie die Schenkungssteuer vermeiden möchten, können Sie Folgendes tun:

Kettenschenkung

Mit sogenannten Kettenschenkungen kann man die Schenkungssteuer legal umgehen. Eine Kettenschenkung funktioniert folgendermaßen: Möchte ein Vater seiner Tochter beispielsweise 800.000 € schenken, so wäre diese Schenkung eigentlich nicht steuerfrei, weil die Tochter lediglich einen Freibetrag von 400.000 € hat. Nun gibt es die Möglichkeit, dass der Vater seiner Tochter nur 400.000 € schenkt, und die restlichen 400.000 € zunächst seiner Frau zukommen lässt. Bei dieser kann er bei Schenkungen einen Freibetrag von 500.000 € geltend machen.

Wenn die Frau nun die 400.000 € an die Tochter weiterschenkt, kann auch hier einen Freibetrag von 400.000 € geltend gemacht werden. Auf diese Weise erhält die Tochter eine Schenkung über 800.000 € komplett steuerfrei, weil sie sowohl dem Vater als auch der Mutter gegenüber einen Freibetrag von 400.000 € geltend machen kann. Hier muss man allerdings darauf achten, dass die Weiterschenkung nicht vertraglich festgehalten wird. Weil man von einem Gestaltungsmissbrauch ausgehen kann, wenn die Weiterschenkung vertraglich festgehalten wird, sollte man auf eine vertragliche Regelung verzichten.

Freibetrag

Mit dem Freibetrag lässt sich die Schenkungssteuer am einfachsten vermeiden. Weil das Erbrecht in Deutschland vorsieht, dass ein Freibetrag alle zehn Jahre voll ausgeschöpft werden darf, kann man hier insbesondere bei hohen Vermögen die Schenkungssteuer umgehen und gleichzeitig auch die Erbschaftssteuer vermeiden. Möchte ein Mann seiner Frau beispielsweise ein Vermögen von 1,5 Millionen € übertragen, so kann er alle zehn Jahre einen Betrag von 500.000 € steuerfrei schenken. Auf diese Weise geht das Vermögen innerhalb von 20 Jahren komplett steuerfrei an die Ehefrau über.

  • Eine weitere Möglichkeit, um die Schenkungssteuer zu vermeiden, ist die Adoption. Weil nicht Verwandte bei Schenkungen zur Steuerklasse III zählen und nur einen Schenkungssteuerfreibetrag von 20.000 € haben, kann sich eine Adoption lohnen. Durch eine Adoption erhöht sich der Freibetrag auf 400.000 €. Dies ist deswegen der Fall, weil adoptierte Kinder leiblichen Kindern gleichgestellt sind. Weil eine Adoption auch im Erwachsenenalter rechtlich problemlos möglich ist, ist sie ein legaler und häufig gewählter Weg, die Schenkungssteuer zu vermeiden.
  • Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie Gelegenheitsgeschenke oder die Schenkung zur eigenen Nutzung, um die Schenkungssteuer zu umgehen. Wenn der Beschenkte beispielsweise nach der Schenkung für mindestens zehn Jahre in einer geschenkten Immobilie wohnt, so kann die Schenkungssteuer unter Umständen entfallen. Wenn Sie die Erbschaftssteuer vermeiden oder die Schenkungssteuer umgehen möchten, sprechen Sie am besten Ihren Anwalt für Erbrecht an, um Details zu klären. Den passenden Ansprechpartner finden Sie gleich hier auf Erbrechtsinfo.com

Welche Fristen sind bei einer Schenkung einzuhalten bzw. zu beachten?

Wer eine Schenkung erhält oder Begünstigter einer Vermögensübertragung ist, muss das mit einer Frist von drei Monaten beim Finanzamt melden. Bei einer Schenkung beziehungsweise Vermögensübertragung zu Lebzeiten ist nicht nur der Beschenkte zur Anmeldung verpflichtet, sondern auch der Schenkende. Wer möglichst viele Steuern sparen möchte, sollte unbedingt die Schenkungen 10 Jahresfrist beachten. Nach dem Erbrecht in Deutschland darf bei Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen alle zehn Jahre der Freibetrag voll ausgeschöpft werden. Wer also früh genug anfängt, kann mit der Schenkungen 10 Jahresfrist unter Umständen ein großes Vermögen vollkommen steuerfrei an seine Nachkommen übertragen. Ihr Rechtsanwalt für Erbrecht unterstützt und berät Sie gerne bei allen weiteren Fragen.

Werden Schenkungen auf den Pflichtteil angerechnet?

Häufig nehmen Erblasser Schenkungen oder Vermögensübertragungen vor, um den Pflichtteil unliebsamer Erben zu schmälern. Hier ist allerdings Vorsicht geboten. Unter Umständen besteht nämlich ein Pflichtteilsergänzungsanspruch. Ein sogenannter Pflichtteilsergänzungsanspruch besteht bei allen Schenkungen, die innerhalb der letzten zehn Jahre vor dem Tod des Erblassers stattgefunden haben.

All diese Schenkungen sind auf den Pflichtteil anzurechnen; sie lösen einen sogenannten Pflichtteilsergänzungsanspruch aus. Der Pflichtteil ist eine Mindestbeteiligung am Erbe, die nach dem deutschen Erbrecht nur einem kleinen Personenkreis zusteht. Hierzu zählen die direkten Nachkommen eines Erblassers, der Ehepartner beziehungsweise eingetragene Lebenspartner und, je nach Erbenkonstellation, auch die Eltern eines Erblassers.

Schenkungen rückgängig machen bzw. widerrufen – ist das möglich?

Unter bestimmten Umständen ist es möglich, eine Schenkung rückgängig zu machen beziehungsweise zu widerrufen. Wer eine Schenkung rückgängig machen oder eine Schenkung widerrufen möchte, kann dies beispielsweise aus einem der folgenden Gründe. Die Beziehung von Geschenkgeber und Geschenknehmer verschlechtert sich Wenn sich Geschenkgeber und Geschenknehmer nach Vollzug der Schenkung zerstreiten, entsteht auf Seiten das Geschenkgebers häufig der Wunsch, die Schenkung zu widerrufen. Dies ist in einem solchen Fall allerdings nicht ganz so einfach. Eine Schenkung widerrufen kann man nach § 530 BGB beispielsweise wegen sogenannten groben Undanks. Wenn sich der Beschenkte gegenüber dem Geschenkgeber einer schweren Verfehlung schuldig macht, kann eine Schenkung widerrufen werden. Dies muss jedoch im Einzelfall geprüft werden.

Wirtschaftliche Notlage des Geschenkgebers

Gerät ein Geschenkgeber nach der Schenkung in eine wirtschaftliche Notlage, so hat er nach § 528 BGB ein gesetzliches Rückforderungsrecht. Er kann die Schenkung also zurückfordern. Abwenden kann der Beschenkte die Rückgabe der Schenkung nur, wenn er dem Schenker unter die Arme greift, sodass dieser sich aus seiner wirtschaftlichen Notlage befreien kann.

Familienvermögen schützen

der Beschenkte beispielsweise nach Vollzug der Schenkung Privatinsolvenz anmelden, kann der Geschenkgeber sein Geschenk zurückfordern, wenn die Parteien für diesen Fall im Schenkungsvertrag die Möglichkeit der Rückforderung vorgesehen haben. Damit wird sichergestellt, dass das Familienvermögen erhalten bleibt. Auch wenn der Beschenkte beispielsweise grob fahrlässig mit dem geschenkten Vermögen umgeht (es beispielsweise durch eine Spielsucht gefährdet), kann das durch die Vereinbarung einer Rückforderungsmöglichkeit verhindert werden.

Rückforderungsklausel

Lässt sich ein Geschenkgeber im Schenkungsvertrag ein Rückforderungsrecht vermerken, so kann er die Schenkung jederzeit rückgängig machen. Dies ist der sicherste Weg für den Schenker. In einem solchen Fall müssen keine sonstigen rechtlich relevanten Gründe für die Rückforderung der Schenkung vorliegen

Kann man eine Schenkung anfechten?

Unter bestimmten an Voraussetzungen können die Gläubiger eines Schenkers die Schenkung anfechten. Eine Schenkung anfechten ist zum Beispiel dann möglich, wenn der Schenker Privatinsolvenz anmelden muss. Alle Schenkungen, die innerhalb der letzten vier Jahre vor der Insolvenz getätigt wurden, können nun von den Gläubigern angefochten werden. In einem ganz speziellen Fall sind sogar alle Schenkungen der letzten zehn Jahre betroffen – und zwar dann, wenn nachgewiesen werden kann, dass der Schenker die Gläubiger mit der Schenkung bewusst benachteiligen wollte.

Sie benötigen einen Anwalt?
Finden Sie in unserem Anwaltsverzeichnis Ihren passenden Rechtsanwalt für erbrechtliche Angelegenheiten in Ihrer Nähe.
Anwalt-beauftragen.png

Schenkungen unter Geschwistern – der Ausgleichsanspruch

Bei Schenkungen unter Geschwistern gibt es eine gesetzliche Ausgleichspflicht. Erhält ein Geschwister zu Lebzeiten der Eltern wesentlich mehr als die anderen, so besteht ein Ausgleichsanspruch. Das bedeutet, dass größere materielle oder finanzielle Zuwendungen im Erbfall auf den Nachlass angerechnet werden müssen. So wird sichergestellt, dass alle Kinder gleich behandelt werden. Allerdings können die Eltern im Testament festhalten, dass das begünstigte Kind keine Ausgleichspflicht hat. Wenn Eltern dies wollen, können Sie bei Schenkungen unter Geschwistern den Ausgleichsanspruch der anderen also aufheben.

Schenkungen unter Ehegatten

Schenkungen unter Ehegatten haben rechtlich eine besondere Stellung. Sie gelten in den meisten Fällen nicht als Schenkung im gesetzlichen Sinne, sondern als ehebedingte beziehungsweise unbenannte Zuwendungen. Dies ist deswegen der Fall, weil der Gesetzgeber davon ausgeht, dass Geschenke unter Ehegatten keine Schenkungen im eigentlichen Sinne sind, sondern aufgrund der ehelichen Lebensgemeinschaft erfolgen. Im Einzelfall kann es unklar sein, ob eine ehebedingte Zuwendung oder eine rechtliche Schenkung vorliegt. Hier muss dann von Fall zu Fall entschieden werden.

Schenkungen an Kinder

Bei Schenkungen an Kinder sollten Eltern den Freibetrag beachten. Bei der Schenkung ans Kind gibt es einen Freibetrag von 400.000 €. Dieser kann alle zehn Jahre voll ausgeschöpft werden. Bei mehreren Kindern sollten Eltern darauf achten, dass das beschenkte Kind seinen Geschwistern gegenüber im Erbfall eine Ausgleichspflicht hat, sofern die Eltern dies nicht anders verfügen. Lassen Sie sich im Einzelfall beim Thema Schenkung ans Kind am besten von Ihrem Rechtsanwalt für Erbrecht beraten.

Schenkungen bei Minderjährigen

Schenkungen an Minderjährige sind recht kompliziert. Bei Minderjährigen unter sieben Jahren gilt, dass sie bei Schenkungen von beiden Elternteilen gesetzlich vertreten werden müssen. Wenn das Kind allerdings von einem Elternteil beschenkt wird, muss ein Ergänzungspfleger bestellt werden, der die rechtliche Vertretung des Kindes beim Abschluss des Schenkungsvertrages sicherstellt.

Minderjährige ab sieben Jahren sind beschränkt geschäftsfähig. Auch sie müssen bei einer Schenkung von ihren gesetzlichen Vertretern vertreten werden. Nur wenn eine Schenkung für einen Minderjährigen rechtlich vorteilhaft ist, kann auf eine Vertretung verzichtet werden. Schenkungen an Minderjährige sollten gut durchdacht und immer mit einem Rechtsanwalt für Erbrecht besprochen werden.

Schenkungen von Immobilien

Die Schenkung einer Immobilie oder die Schenkung eines Grundstücks sollte immer gut überlegt sein. Wer ein Haus übertragen möchte, sollte sich über alle rechtlichen Aspekte im Vorfeld informieren. Bei der Schenkung einer Immobilie oder der Schenkung eines Hauses beispielsweise gibt es die Möglichkeit, sich ein Nießbrauchsrecht oder ein Wohnrecht vorzubehalten.

Beim Haus schenken an Kinder beispielsweise besteht die Möglichkeit, von den Kindern eine Gegenleistung zu fordern. Diese kann sich zum Beispiel auf Pflegeleistungen im Alter beziehen. Bei der Immobilien Schenkung berät Sie Ihr Rechtsanwalt von Erbrechtsinfo.com gern – passend zu Ihrer individuellen Lage.

Fehler, die Sie bei Schenkungen vermeiden sollten

Bei Schenkungen beziehungsweise Vermögensübertragungen können schnell Fehler unterlaufen. Viele davon lassen sich einfach vermeiden. Im Folgenden möchten wir Ihnen noch einige Tipps mit auf den Weg geben, mit denen Sie Fehlern bei Schenkungen aus dem Weg gehen können.

  • Denken Sie an den Schenkungssteuerfreibetrag. Achten Sie bei allen Schenkungen darauf, dass sie den Schenkungssteuerfreibetrag möglichst nicht überschreiten.
  • Denken Sie auch daran, dass sich alle Schenkungen im Zeitraum von zehn Jahren aufsummieren.
  • Behalten Sie sich bei Schenkungen ein Rückforderungsrecht oder ein Nießbrauchsrecht vor. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Entscheidung rückgängig zu machen.
  • Bleiben Sie fair und zeigen alle Schenkungen beim zuständigen Finanzamt an. Tun Sie dies nicht, können Sie schnell wegen Steuerhinterziehung belangt werden.
  • Denken Sie an die Schenkungssteuer. Wenn sie einem Freund beispielsweise ein Geschenk machen wollen, denken Sie daran, dass dieser lediglich einen Freibetrag von 20.000 € hat. Zusätzlich ist die Schenkungssteuer in Schenkungssteuerklasse III sehr hoch. Unter Umständen ist die Freude dann schnell getrübt.
  • Lassen Sie eine Schenkung stets notariell beurkunden. Eine nur mündlich vereinbarte Schenkung kann schnell zurückgenommen werden. Mit einer notariellen Beurkundung wissen sowohl Geschenkgeber als auch Geschenknehmer, dass sie auf der sicheren Seite sind und sichern sich rechtlich ab.

Wie kann ein Anwalt für Erbrecht bei Schenkungen und Vermögensübertragungen helfen?

Schenkungen und Vermögensübertragungen sind in Deutschland ein komplexes Thema und sie haben eine Reihe von Auswirkungen auf ein späteres Erbe. Deshalb ist es immer sinnvoll, hier im Vorfeld eine umfangreiche Beratung bei einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht einzuholen. Hierbei kann dieser im individuellen Fall dazu beraten, wie man diese gestalten kann um spätere Erbstreitigkeiten zu vermeiden und wie man auch durch eine geschickte Konzeption von Schenkungen und Vermögensübertragungen sowohl Schenkungssteuer als auch später Erbschaftssteuer sparen kann und Freibeträge geschickt nutzen kann. Auch kann ein Anwalt für Erbrecht z. B. dazu beraten, wie man durch rechtlich wirksame Rückforderungsklauseln diese Schenkungen und Vermögensübertragungen absichern kann, für den Fall, dass sie unter bestimmten Bedingungen wieder zurückgefordert werden sollen. Lassen Sie sich beraten von einem erfahrenen Anwalt für Erbrecht zum Thema Schenkungen und Vermögensübertragungen.

Anwalt-beauftragen.png
Fragen zum Thema Schenkungen und Vermögensübertragungen ?
Unsere Anwälte für Erbrecht informieren Sie ausführlich zu allen Themen rund um Schenkungen und beantworten alle Ihre Fragen.

FAQ: Schenkungen und Vermögensübertragungen

Dem § 2325 BGB zufolge werden Schenkungen, die der Erblasser in den letzten zehn Jahren vor seinem Tod vorgenommen hat, auf die Erbschaft angerechnet.
Jeder Elternteil darf seinem Kind alle zehn Jahre 400.000 Euro schenken, ohne dass Schenkungssteuer anfällt. Für die meisten Immobilien, die durch Schenkung oder Erbschaft auf die Kinder übergehen, dürfte diese Summe genügen, um eine Steuerpflicht auszuschließen.
Hat der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten unter Lebenden eine Zuwendung gemacht und dabei bestimmt, dass sie auf den Pflichtteil anzurechnen ist, so hat sich der Pflichtteilsberechtigte die Zuwendung auf den Pflichtteil anrechnen zu lassen.
Picture of Ein Beitrag unserer juristischen Redaktion
Ein Beitrag unserer juristischen Redaktion

Unsere Autoren erarbeitet jeden Artikel nach strengen Qualitätsrichtlinien hinsichtlich Inhalt, Verständlichkeit und Aufbereitung der Informationen. Auf diese Art und Weise ist es uns möglich, Ihnen umfassende Informationen zu unterschiedlichsten Themen zu bieten, die jedoch keine anwaltliche Beratung ersetzen können.

Weitere interessante Beiträge zum Thema: Schenkungen
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Anwalt benötigt?

Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden
Anwalt benötigt?
Passende Anwälte für Erbrecht in unserer Anwaltssuche finden